Leadership & Führungsaufgaben
Weiterbildungsmassnahmen zur Teamführung - auf neurowissenschaftlicher Basis.
Weiterbildungsmassnahmen zur Teamführung - auf neurowissenschaftlicher Basis.
Motivation, Entscheiden, Veränderungsprozesse, Fokussieren, Erwartungshaltungen,… All diese Begriffe sind ebenso eng mit dem Führen von Mitarbeitenden wie mit der Aktivität unseres Hirns verknüpft.
Neuroleadership gilt heute als eigenständiger Führungsansatz innerhalb der Managementtheorien. Wissen über das Hirn kann viel zum Verständnis des Menschen an sich beitragen. Und so zu einer effektiven, wertschätzenden und unterstützenden Teamführung.
Ein Neuroleadership-Seminar für Ihre Führungskräfte ist eine Investition in Ihre Unternehmenskultur und in attraktive Arbeitsplätze.
Wir unterstützen Sie und Ihr Team gezielt. Wir stimmen jedes Seminar und jeden Workshop spezifisch auf Ihren Bedarf ab. Im unverbindlichen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Themen für Ihr Team relevant sind und offerieren Ihnen eine entsprechende Lösung.
Unten finden Sie einige Beispiele für Seminare, die wir so bereits durchgeführt haben. Lassen Sie sich inspirieren und blättern Sie durch unser Angebot.
Innovation und Kreativität leben auch von der Vielfalt im Team. Doch mit unterschiedlichsten Meinungen umzugehen, ist nicht immer einfach. In diesem Seminar dreht sich daher alles um die Frage nach einer konstruktiven Kommunikationskultur – und was Sie dazu beitragen können. Lernen Sie, wie Sie Ihrer Meinung Gehör verschaffen können. Wie Sie eine andere Meinung aushalten können. Und auch, wie eine komplett andere Kommunikation am Arbeitsplatz funktionieren und wirken könnte.
Frage stellenDie Teilnehmenden erfahren, wie ihr Hirn während der Arbeit funktioniert. Und wie sie es am Besten einsetzen um stressfrei und effizient durch den Tag zu kommen.
Frage stellenDie Teilnehmenden analysieren ihr Führungsverhalten aus einem neuen Blickwinkel: Welche Vorgänge im Hirn sind im Leadership relevant? Führungsthemen wie Entscheidungen, Emotionen, Kommunikation oder Veränderungen werden gemeinsam erörtert und das eigene Führungsverhalten wird reflektiert und weiterentwickelt.
Frage stellenEntscheidungen in der modernen Arbeitswelt müssen oft hochkomplexe Dynamiken berücksichtigen. Um solche Herausforderungen zu meistern, müssen wir innovativ und gleichzeitig strategisch vorgehen. Das ist nicht einfach. Denn gerade in solchen Situationen neigt unser Hirn zu Vereinfachungen und hält so manchen Fallstrick für uns bereit. Doch gezielte Strategien helfen dabei, mit diesen umzugehen und auch bei komplexen Problemen souverän zu entscheiden.
Frage stellenFührungskräfte lernen in diesem Workshop, wie sie in emotional angespannten Mitarbeitergesprächen Situationen beruhigen können und Herr der Lage bleiben.
Frage stellenIm Berufsalltag ist es uns besonders wichtig: Wir denken und handeln rational. Aus der Hirnforschung wissen wir jedoch, dass dies oft eine Illusion ist. Unsere Ratio ist manchmal intuitiv – doch auch unsere Intuition hat Hand und Fuss. Wann müssen Entscheidungen überdacht werden und wann ist auf unseren «Bauch» Verlass? In diesem Workshop hinterfragen die Teilnehmenden ihre Entscheidungen.
Frage stellenDie Teilnehmenden erfahren, was Veränderungen im Unternehmen oder persönliche Veränderungen im Hirn auslösen und entwickeln Strategien, damit umzugehen.
Frage stellenDie Zusammenarbeit auf Distanz und die Kommunikation via Videokonferenz, Mail und co ist definitiv in unserem Alltag angekommen. In diesem Praxisorientierten Workshop erarbeiten Führungskräfte, Mitarbeitende oder ganze Teams, wie sie (weiterhin) effizient zusammenarbeiten.
Frage stellenWas braucht das Hirn, um effizient arbeiten zu können? In diesem Seminar erarbeiten Führungskräfte, wie sie strukturellen Rahmenbedingungen gestalten müssen, um ihre Mitarbeitenden in der täglichen Arbeit optimal zu unterstützen. Zudem wird diskutiert, wie die Motivation im Team und bei einzelnen Mitarbeitenden gezielt gefördert werden kann. Lebendiger Austausch und konkrete Fallbesprechungen stehen im Zentrum.
Frage stellen